|
Museums-Newsletter 2018/1 |
Das neue Jahr 2018 lassen wir beginnen- mit Mythen der Griechen
- mit Mythen der
Macht
- mit Mythen der Moderne
|
|

|
|
Denkanstoß zum Jahresbeginn |
Über diesem Text ist kein Foto
abgebildet. Es ist ein Gemälde von Raphaelle Gonin. Sie führt ihre
Arbeiten gerne mit Tusche aus und ihre schwarz-weißen Bilder fallen auf in
der aktuellen Ausstellung "Trompe-l'oeil / Réalité" im
Museum im Schafstall. Ganz im Sinne des "Trompe-l'oeil" sind
Alltagsgegenstände die Motive ihrer Werke: Kaffee, Tee, Wasserflaschen.
Das Thema des Getränke- und Süßigkeiten-Automaten hat es ihr besonders
angetan. Gleich in mehreren Größen hat sie es festgehalten und im Museum
ausgestellt. Als Standardgröße und - wie sie es selbst bezeichnet - als
Versionen in XL und XS. Selbst die Bezeichnungen sind sehr alltäglich.
Ist das Thema auch gewöhnlich, die Besucher sind begeistert von ihrer
meisterhaften Ausführung und ihrem Spiel mit Licht und
Schatten.
Spöttisch und boshaft wird es, wenn man den Titel des
Werkes liest: Die Büchse der Pandora. Und schon betrachtet man das Werk
mit ganz anderen Augen. In der griechischen Mythologie bekam Pandora einst
eine Büchse von Zeus. Diese Büchse sollte keinesfalls geöffnet werden.
Als Pandora es dennoch tat, entflogen dem Gefäß blitzartig sämtliche
Übel der Welt und verbreiteten sich über die gesamte Erde – nur die
Hoffnung verblieb in der Büchse.
Raphaelle Gonins Büchse der
Pandora enthält zuckerhaltige Getränke, Süßigkeiten, flüchtige
Glücksmomente. Ein herrliches Bild für den Jahresanfang. Wenn die
zahlreichen guten Vorsätze noch frisch sind. Wenn die Gedanken an
Kalorienreduktion und bewussten Konsum noch nicht vergessen sind. Wie lange
kann man selbst an den eigenen Vorsätzen festhalten und der Versuchung
widerstehen, die unheilbringende Büchse der Pandora zu öffnen? |
|

|
|
Das Gold der Macht |
ein Werk von Richard Gautier und
Titelbild der Ausstellung "Trompe-l'oeil / Réalité". Nur
noch bis zum 28. Januar 2018 sind über 170 Werke der gleichnamigen
französischen Künstlergruppe im Museum im Schafstall zu sehen. Werke mit
perfekter Ausführung und einem versteckten Hauch an Witz und
Poesie.
Weitere Hinweise zu Öffnungszeiten, Führungen und
Eintrittspreisen finden Sie hier. |
|

|
|
Mythen der Moderne: Picasso - Miró - Chagall |
Nach der erfolgreichen Ausstellung
Meister der "École de Paris" im Frühjahr 2017, folgt ab 25.
Februar 2018 im Museum im Schafstall die Fortsetzung. Die Ausstellung
"Mythen der Moderne" widmet sich den drei großen Meistern Pablo
Picasso, Joan Miró und Marc Chagall. In Zusammenarbeit mit Cameo
Kunsthandel werden etwa 150 signierte Lithografien und Radierungen der
bekannten Künstler gezeigt.
Rechtzeitig vor Beginn der Ausstellung
informieren wir Sie mit unserem Newsletter über weitere
Einzelheiten. |
Newsletter abbestellen Dies ist die Online-Ansicht des Newsletters. Ein
Abbestellen ist hier nicht möglich. |
Museum im Schafstall Cleversulzbacher Straße 10 · 74196
Neuenstadt am Kocher Telefon: 07139 3924 · Telefax: 07139
9766 E-Mail
schreiben · Internet: www.museum-im-schafstall.de |