|
Museums-Newsletter 2018/4 |
Für Sie exklusiv zusammengestellt:- Aktuelles
- Hintergründiges
- Musikalisches
- Zukünftiges
|
Die Ausstellung endet in Kürze: |

|
Hatten Sie schon Gelegenheit, die
aktuelle Ausstellung im Museum im Schafstall in Neuenstadt am Kocher zu
besuchen? Nur noch bis 6. Mai 2018 ist das Museum mittwochs und sonntags
von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Dann endet die Ausstellung „Mythen
der Moderne: Picasso - Miró - Chagall“ mit etwa 150 signierten
Lithografien und Radierungen. Weitere Informationen für Ihren
Museumsbesuch finden Sie auf der Homepage des
Museums im Schafstall. |
Marc Chagall - ein großer Bilderpoet |
„In der Kunst wie im Leben
ist alles möglich, wenn es auf Liebe gegründet ist.“ Marc
Chagall
Marc Chagall war ein bedeutender Künstler der Moderne,
der sich keiner bestimmten Stilrichtung verpflichtet fühlte. Er war Maler,
Bildhauer, Buchillustrator, Bühnenbilder und Glaskünstler. Seine Werke
zeugen von Liebe, Heiterkeit, Humor und Phantasie. Selbst als
erfolgreicher Künstler mit internationalen Ausstellungen und Aufträgen
aus den großen Metropolen erinnerte er sich stets seiner Wurzeln und griff
immer wieder Motive seiner jüdischen Herkunft und der ländlichen
russischen Heimat auf.
Wir stellen Ihnen den Werdegang dieses
Künstlers kurz vor. Ein Hinweis vorweg: Wenn Sie auf die Begriffe in roter
Schrift klicken, werden Sie zu einer separaten Seite mit dem jeweiligen
Bild weitergeleitet.- 1887: Marc Chagall
wird am 7. Juli nahe Witebsk in Weißrussland geboren. Er ist das älteste
von 9 Kindern einer polnischen-jüdischen Familie. Moische Chazkelewitsch
Schagalow lautet sein Geburtsname, den er in seinen Künstlernamen Marc
Chagall übersetzt. Mit Anfang 20 geht er nach St. Petersburg, um dort
weiteren Kunstunterricht zu erhalten.
- 1910/11: Chagall zieht
es nach Paris: „Damals hatte ich erkannt, dass ich nach Paris
gehen musste. Die Erde, die die Wurzeln meiner Kunst genährt hatte, war
Witebsk; aber meine Kunst brauchte Paris so nötig wie ein Baum das Wasser.
Ich hatte keinen anderen Grund, meine Heimat zu verlassen, und ich glaubte,
ihr in meiner Malerei immer treu geblieben zu sein.“ Die Ècole
de Paris prägt ihn, er findet Zugang zum Fauvismus und Kubismus. Zu sehen
in seinem Werk „Der Viehhändler“ von
1912.
- 1914: Seine erste Einzelausstellung findet in der
Galerie „Der Sturm“ in Berlin statt. Bei einer Reise nach
Witebsk wird er vom Ausbruch des 1. Weltkrieges überrascht. Er kann
Russland nicht mehr verlassen und verliert fast alle Bilder, die er in
Paris und Berlin zurückgelassen hatte.
- 1915: Chagall heiratet
seine Jugendliebe Bella. Ein Jahr später kommt die gemeinsame Tochter Ida
zur Welt.
- 1917: Marc Chagall unterstützt die Ideale der
russischen Revolution. Er wird Kommissar der bildenden Künste in Witebsk
und gründet dort 1918 eine Moderne Kunstschule. Nach internen
Auseinandersetzungen geht er nach Moskau. Trotz Materialmangels sind es
für den Künstler fruchtbare Jahre.
- 1922: Nach einem Aufenthalt
in Berlin zieht Chagall mit seiner ganzen Familie 1923 nach
Paris.
- 1930: Der Pariser Galerist und Herausgeber von
Malerbüchern Ambroise Vollard beauftragt Chagall mit Illustrationen zur
Bibel. Dieser Auftrag ist ein Wendepunkt in Chagalls Leben: „Seit
meiner frühesten Jugend hat mich die Bibel gefesselt. Es schien mir
– und es scheint mir noch heute – die reichste poetische Quelle
aller Zeiten zu sein.“, schildert der Künstler. Die Themen der
Bibel prägen sein weiteres Schaffen.
- 1933: Große Retrospektive
in der Kunsthalle Basel.
- 1937: Bei einer Reise nach Polen im
Jahr 1935 bekommt Chagall die antisemitischen Strömungen zu spüren, die
deutschen Nationalsozialisten bezeichnen seine Werke als „entartete
Kunst“. Er wird 1937 französischer Staatsbürger und emigriert 1941
nach New York. Eines seiner Werke aus dieser Zeit ist die „Weiße Kreuzigung“.
- 1944:
Chagalls Ehefrau Bella stirbt.
- 1948: Der Künstler zieht wieder
nach Frankreich und heiratet dort vier Jahre später seine zweite Ehefrau
Valentina Brodsky.
- 1949: Nach Ende des 2. Weltkrieges erfährt
Chagall internationale Anerkennung, z. B. mit der ersten umfassenden
Retrospektive im Museum of Modern Art, New York, dann in Paris und im Rest
Europas.
|
|
 Marc Chagall: Bucht der Engel, 1961,
Farblithografie, Plakatvariante
|
- 1950-1970: Marc Chagall erhält zahlreiche
bedeutende Aufträge von Privatpersonen und für öffentliche Gebäude.
Für die Kathedrale von Metz und die Synagoge der
Hadassah-Universitätsklinik in Jerusalem entwirft Chagall Glasfenster. Ab
1963 malt er für die Kuppel über dem Zuschauerraum der Opéra Garnier in
Paris ein Deckengemälde. 1964 beginnt er mit Wandgemälden für die
Metropolitan Opera in New York. Er ist inzwischen ein gefragter Künstler,
weltweit werden seine Werke ausgestellt und viele Preise werden ihm
verliehen.
- 1973: Einweihung des „Musée National Message
Biblique Marc Chagall“ in Nizza - das einzige Nationalmuseum in
Frankreich, das zu Ehren eines lebenden Künstlers eröffnet
wurde.
- 1973: Chagall erhält den Auftrag, Kirchenfenster für die
Kirche St. Stephan in Mainz zu gestalten. Er beginnt 1976 mit
den ersten Entwürfen, das letzte der 9 Fenster wird wenige Wochen nach
seinem Tod im Jahr 1985 geliefert. Es sind die einzigen Glasfenster
Chagalls in Deutschland.
- 1974: Einweihung der von ihm gestalteten
Glasfenster in der Kathedrale in Reims.
- 1977: Im Louvre in Paris
wird erst die zweite Retrospektive eines noch lebenden Künstlers in
Frankreich veranstaltet: Nach Pablo Picasso kommt Marc Chagall diese Ehre
zuteil.
- 1985: Marc Chagall stirbt am 28. März in
Saint-Paul-de-Vence, Südfrankreich.
Über 40 Farblithographien Marc
Chagalls sind noch bis 6. Mai 2018 in der Ausstellung „Mythen der
Moderne: Picasso - Miró - Chagall“ im Museum im Schafstall zu
sehen. |
Kultur im Schafstall: WIR - der Chor |

|
Herzliche Einladung! WIR - der Chor
freut sich am Sonntag, 20. Mai 2018 auf Ihr Kommen und wünscht Ihnen einen
unterhaltsamen Konzertabend mit Liedern aus Rock und Pop. Einlass um
17:30 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr; Der Eintritt ist frei. |
So geht es nach der Sommerpause weiter... |

|
Angerer der
Ältere Kunstmaler * Architekt * Schriftsteller * Bildhauer *
Innenarchitekt * Bühnenbildner Angerer der Ältere sieht seine
Aufgabe darin, der Kunst wieder Schönheit, Phantasie, Geheimnis und Mythos
zurückzugeben.
Wir werden in unserem nächsten Newsletter
rechtzeitig vor Ausstellungsbeginn über diesen außergewöhnlichen
zeitgenössischen Künstler berichten und wünschen Ihnen bis dahin eine
schöne (Früh-)Sommerzeit. |
Newsletter abbestellen Dies ist die Online-Ansicht des Newsletters. Ein
Abbestellen ist hier nicht möglich. |
Museum im Schafstall Cleversulzbacher Straße 10 · 74196
Neuenstadt am Kocher Telefon: 07139 3924 · Telefax: 07139
9766 E-Mail
schreiben · Internet: www.museum-im-schafstall.de |