|
Museums-Newsletter 2019/3 |
Der Oktober naht und bringt uns Fantasie und
Träume |
Die neue Ausstellung im Museum im Schafstall |
 Bild: "Shamata" von Jean-Marie
Gasteuil
|
Ein lockerer Zusammenschluss aus 15
französischen Künstlern stellt für die nächste Ausstellung
„Univers fantastique“ im Museum im Schafstall über 160 Werke
im Stil des Fantastischen Realismus zur Verfügung. Zu sehen sein werden
die "fantastischen" Kunstwerke von 13. Oktober 2019 bis 26.
Januar 2020. Alle Hinweise zu den Öffnungszeiten des Museums und zu den
Eintrittspreisen finden Sie auf unserer Homepage
oder im Ausstellungsfaltblatt, das wir Ihnen hier zum Download anbieten:
|
„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist
begrenzt.“ – Albert Einstein |
 Bild: „Ein Vollmondtag“ von
Kazimierz Dzyga
|
Jeder Mensch hat Fantasie. Manche
mehr, manche weniger. Besonders kreative Menschen, wie Maler, Musiker,
Bildhauer oder Fotografen besitzen meist eine sehr ausgeprägte Fantasie.
Abgeleitet vom Altgriechischen bedeutet Fantasie „Erscheinung“,
Vorstellung“ oder „Traumgesicht“ und bezeichnet die
Fähigkeit sich zu erinnern, sich etwas vorzustellen oder neu auszumalen.
Gedanklich können wir durchspielen, wie die Dinge sein könnten oder wie
sie hätten sein können. Es eröffnen sich in unserer Fantasie völlig
neue Welten, die endlos scheinen. Welten, in denen wir in der Luft
schweben, in denen Milch in Flüssen fließt oder Häuser aus Kuchen
bestehen. Unsere Vorstellungskraft lässt Bilder in unserem Inneren
entstehen. Sie gestaltet ein ganzes Bilderbuch in unseren Gedanken und
füllt dieses mit Leben. Sie hilft uns Dinge zu verarbeiten oder zu
akzeptieren oder uns in andere Menschen hineinzuversetzen, sie zu verstehen
und Mitgefühl zu empfinden. Dem Alltag entfliehen wir, wenn wir uns
Tagträumen hingeben und uns fragen, „Was wäre, wenn??“.
Auch Träume werden uns erst durch unsere Fantasie ermöglicht. Wenn wir
schlafen, werden die Träume durch unsere Imagination gesteuert. Und
manchmal können wir uns nach dem Aufstehen sogar an sie
erinnern.
„Univers fantastique“ bietet Ihnen die
Möglichkeit, in die Träume der Künstler einzutauchen und andere Welten
zu entdecken. |
Kultur im Schafstall: Musenküsse |
 Duo Musenküsse
|
Genießen Sie einen wundervollen
Konzertabend und bestaunen Sie die Kunstwerke von "Univers
fantastique" noch vor Ausstellungsbeginn!
Duo
Musenküsse Wunderschöne Werke und wundersame Wahrheiten von
wunderbaren Komponisten
Birgit Förstner und Anne
Kox-Schindelin zelebrieren mit ihren Instrumenten Cello und Harfe
zauberhafte Melodien, die in Sternstunden entstanden und die die Zeiten
überdauert haben. Gewürzt mit bittersüßen Geschichten aus dem
Nähkästchen: "Warum Gabriel Fauré einen Teller Spinat ins
Gesicht geklatscht bekam" "Warum Franz Schubert zeitweise nur
Wiener Schnitzel gegessen hat" "Warum Antonin Dvorak wegen
einer Flasche Bier schlecht gelaunt sein konnte"
Im Rahmen
der Reihe „Kultur im Schafstall“ bieten wir Ihnen einen
besonderen Konzertabend mit Musik und Geschichten. Hier haben Sie die
Möglichkeit das Duo Musenküsse, bestehend aus Harfe (Anne Kox-Schindelin)
und Cello (Birgit Förstner), am Samstag, 12. Oktober 2019 um 19 Uhr im
Museum im Schafstall zu hören und die Kunstwerke von „Univers
fantastique“ noch vor Ausstellungsbeginn zu sehen.
Für diese
Veranstaltung der Reihe „Kultur im Schafstall“ erhalten Sie
Eintrittskarten zu 10 Euro pro Person in Neuenstadt a. K. in der
Tourist-Information Alte Kegelbahn, im Rathaus (BürgerBüro und Sport- und
Kulturamt; Tel.: 07139 970; post@neuenstadt.de) sowie an der
Abendkasse im Museum im Schafstall.
Unser Tipp: Am
Samstag, 12. Oktober 2019 werden einige der 15 Künstler zum Konzert
anwesend sein. Nutzen Sie diese ganz besondere Gelegenheit, die Künstler
persönlich zu treffen und vielleicht ein signiertes Ausstellungsplakat zu
ergattern. |
Newsletter abbestellen Dies ist die Online-Ansicht des Newsletters. Ein
Abbestellen ist hier nicht möglich. |
Museum im Schafstall Cleversulzbacher Straße 10 · 74196
Neuenstadt am Kocher Telefon: 07139 3924 · Telefax: 07139
9766 E-Mail
schreiben · Internet: www.museum-im-schafstall.de |