|
Museums-Newsletter 2022/1 |
Neue Ausstellung Leonardo da Vinci – Erfinder
und Wissenschaftler vom 27. Februar 2022 bis 22. Mai 2022 |
|
 Transport der neuen Ausstellung
|
Die Vorbereitungen für die neue
Ausstellung Leonardo da Vinci – Erfinder und Wissenschaftler
laufen auf Hochtouren. Am 8. Februar sind alle Exponate der
Wanderausstellung angereist. Nun wird alles ausgepackt und für jedes
Exponat seinen eigenen Ehrenplatz geschaffen. Bei über 100 handkolorierten
Faksimiles, 25 Modellen und mehreren Multimediaterminals - nicht leicht.
Die Multimedia-Programme vermitteln in über 8000 Bildern alles
Wissenswerte über die Renaissance, Leonardos Leben und Werk, seine
Tätigkeit als Maler, Ingenieur und Architekt, Brückenbauer und Forscher.
Seien Sie gespannt und besuchen Sie unsere neue Ausstellung, die ein
einzigartiges Erlebnis für Klein und Groß ist. Alle Hinweise zu den
Öffnungszeiten des Museums sowie den Eintrittspreisen finden Sie auf
unserer Homepage. |
|
 Verpackte Exponate
|
Die Exponate warten darauf,
ausgepackt zu werden. |
LEONARDO DA VINCI – ein Universalgenie |
 Selbstporträt um
1516
|
LEONARDO DA VINCI verkörperte wie
kein anderer das universelle Ideal des Renaissance-Menschen. In seinem
Denken war er seiner Zeit weit voraus. Er besticht noch heute aufgrund
seiner vielseitigen Interessen und seines umfangreichen Könnens und
Wissens. Künstler, Erfinder und Wissenschaftler - da Vinci war alles
zugleich. Berühmt sind seine Gemälde, die er als Maler schuf. Er selbst
sah sich aber mehr als Ingenieur. In seinen Manuskripten hinterließ er
vielfältige kunsttheoretische und anatomische Erkenntnisse und
Erfahrungen. Da Vinci war als Architekt und Bildhauer tätig. Zeugnisse
davon sind nur in Zeichnungen und Dokumenten überliefert. Leonardo da
Vinci sezierte Leichen und verfasste ein Traktat über Anatomie. Die
Leichen untersuchte er nachts, weil das Sezieren von Leichen als
Gotteslästerung galt und mit Gefängnis bestraft wurde. Somit führte er
insgesamt 30 Obduktionen durch. Auch Kühe, Bären und Affen wurden von ihm
seziert. Bei seinen Anatomiestudien entdeckte er als Erster die
Auswirkungen der Arterienverkalkung. Als Naturforscher untersuchte er den
Vogelflug und die Strömungen in Luft und Wasser. |
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: |
 Infos zum
Coronavirus
|
Wir freuen uns, das Museum im
Schafstall vom 27. Februar 2022 bis 22. Mai 2022 jeden Mittwoch und Sonntag
für Sie zu öffnen. Aufgrund der Corona-Pandemie haben auch wir einige
Regeln aufgestellt, um die aktuellen Landesvorgaben umzusetzen. Diese
finden Sie auf unserer Homepage unter www.museum-im-schafstall.de. |
Newsletter abbestellen Dies ist die Online-Ansicht des Newsletters. Ein
Abbestellen ist hier nicht möglich. |
Museum im Schafstall Cleversulzbacher Straße 10 · 74196
Neuenstadt am Kocher Telefon: 07139 3924 · Telefax: 07139
9766 E-Mail
schreiben · Internet: www.museum-im-schafstall.de |