Una bella serata – ein schöner Abend
Kleiner Bericht über die Vernissage am 11.02.11 und den Italienischen Abend am 12.02.11 im Museum im Schafstall
Bei einem italienischen Begegnungsabend im gut besuchten Neuenstädter Schafstall am 12. Februar 2011 sorgten schöner Gesang, feiner Wein und leckere Minestrone für ein wahrhaft mediterranes Lebensgefühl unter den zahlreichen Gästen. Dieser bildete die Auftaktveranstaltung zu einer Ausstellung von Alessandro Savelli, der als Schulleiter der italienischen Partnerschule des Eduard-Mörike-Gymnasiums in Desio seit bald zehn Jahren engen Kontakt zum EMG pflegt und sich als Künstler in seiner norditalienischen Heimat einen Namen gemacht hat. Den Kontakt hatte Oberstudiendirektor Roland Götzinger hergestellt, die ausgewählten Werke aus den Jahren 1999 bis 2009 wurden von Museumsleiter Hubert Sawatzki nach Neuenstadt geholt, dem die Hängung und Ausleuchtung der Gemälde jetzt in besonderer Weise gelang. Zu einer Vernissage am Abend davor konnte Bürgermeister Norbert Heuser als Schirmherren der Ausstellung den italienischen Generalkonsul Alessandro Giovine sowie die Vertreter der Gymnasien in der Region begrüßen, die wie das EMG Italienisch als dritte Fremdsprache anbieten. Ein besonderer Dank galt der Italienischlehrerin des EMG, Sabine Bethke-Bunte, die seit vielen Jahren den Austausch mit Desio leitet. Musikalisch umrahmt wurde der 1. Abend vom Robert-Giegling-Trio mit Christoph Heckeler (Klavier), Joel Locher (Bass) und Robert Giegling (Trompete), das dem akustischen Jazz in besonderer Weise und mit viel Spaß auch an eingestreuten Improvisationen huldigte.
Beim eigentlichen Begegnungsabend führten die Moderatoren Juliane Kreß und Marius Vogt, Schüler der 13. Klasse des Eduard-Mörike-Gymnasiums, gekonnt durch das Programm, das in seinem ersten Teil von der 24-jährigen Mezzosopranistin Maria Pizzuto und ihrem Bruder, Calogero, der sie am Klavier begleitete, gestaltet wurde. Dem Publikum wurden dabei italienische Volkslieder sowie Lieder von Bellini, Donizetti und Verdi dargeboten, die bei nicht wenigen eine Sehnsucht nach Italien mit seiner Leichtigkeit des Lebens hervorriefen. Doch wir brauchen uns nicht die Mühe machen, Lebensfreude und Leichtigkeit in der Ferne zu suchen. Lebenslust fängt bei uns selbst an - daran erinnerte anschließend der gewohnt gut aufgestellte Schüler-Lehrer-Chor des EMG unter Leitung von Thomas Reiß, der sich mit dem Italienischen als Sprache der Musik - hier und da augenzwinkernd – gekonnt auseinandersetzte. Die A-cappella-Gruppe „Spice Guys“ - die Bezeichnung a cappella lehnt sich übrigens an das italienische „alla cappella“ an und bedeutet ursprünglich die Bewegung der Singstimmen ohne Instrumente „nach Art der Kapelle“ – intonierte überzeugend ein „Arrivederci Roma“ und besang auch den „Hahn von Onkel Giacometo“. Ebenfalls mit erfrischender Leichtigkeit und viel Hintersinn wurde abschließend von Mareike Drauz, Juliane Kreß und Sabine Schellhaas, Schülerinnen des Italienischkurses am EMG, das Thema „Italienisch als Sprache der Poesie“ angeschnitten, wobei mit den verschiedenen Sprachen spielerisch umgegangen wurde. Die Botschaft, dass in einer komplizierten Welt die Sprache keine unnötige Barriere darstellen sollte, kam dabei besonders gut an. Am Ende waren sich alle einig, dem Land, in dem die Zitronen blühen und das nicht umsonst eine der höchsten Lebenserwartungen in der Welt hat, in besonderer Weise näher gekommen zu sein und damit einem unvergesslichen Abend beigewohnt zu haben: Una bella serata…
Museum im Schafstall, Samstag, 12. Februar 2011
Großansicht Iatalienischer Abend 12.02.2011